Erste Anfänge gab es bereits 1957/58. Pfarrer Erich Güde gründete einen Posaunenchor. Leider gibt es darüber kaum Informationen über die Mitglieder, bzw. bis wann dieser Posaunenchor existierte. Das einzige erhaltene Foto findet sich hier.
Der neue Evangelische Bläserchor Wien wurde im Jahre 1980 vom damaligen Landesobmann des Verbandes für evangelische Kirchenmusik in Österreich, Martin Rieker gegründet. Er besorgte sich Instrumente und begann mit einigen Interessierten zu spielen. Die musikalische Leitung hatte Henrich Meszar. Die Proben fanden in der Evangelischen Stadtkirche Dorotheergasse 18 statt (siehe Foto). Es lässt sich nicht mehr genau sagen, aus wie vielen Mitgliedern der Chor damals bestand.
In der weiteren Entwicklung wechselten die Chorleiter mehrfach:
1980 - 1983 |
Henrich Meszar (Achenbach) |
derzeit in Deutschland / Berlin |
1983 - 1986 |
derzeit Kantor in Halle/Westfalen |
|
1986 - 1987 |
Eberhard Steinästel |
derzeit in Deutschland |
1987 - 1992 |
derzeit Musiklehrer im Raum Wien |
|
1992 - 1994 |
derzeit Musiklehrer im Raum Wien |
|
1994 - 1995 |
Eva Maria Strubinsky |
derzeit Mitglied |
1995 - 1996 |
Stefan Mey |
derzeit Musiker in Hannover |
1996 - 1997 |
Bernhard Frey |
derzeit Musiker in München |
1997 - 2000 |
Lorenz Huber |
derzeit als Dirigent tätig |
2000 - 2006 |
derzeit als Dirigent tätig |
|
2006 - 2010 |
derzeit Musikerin in Wien |
|
2010 - 2012 |
derzeit Dirigent in Wien |
|
2012 - 2013 |
derzeit Student in Wien |
|
2013 - 2014 |
derzeit Musikerin in Wien |
|
2014 - 2019 |
derzeit Klavierstimmer und Intonateur in Wien |
|
2019 - |
|
Als Andreas Kretz die Leitung abgeben musste, entschlossen wir uns diese Aufgabe zu teilen. Die musikalischen Belange werden von Christoph Zeilinger und Laila Schubert wahrgenommen, die organisatorischen Tätigkeiten liegen seither in den Händen von Heinz Glaser.
Der Mitgliederstand beträgt derzeit 18 Aktive. In der Hauptsache kommen wir bei besonderen Gottesdiensten zum Einsatz.
Wir spielen bei Festen, am Weihnachtsmarkt, bei Adventfeiern, Ostern, Weihnachten und Konfirmation, am Ökumenischen Stadtkreuzweg und einmal auch am Tag der Kirchenmusik in Wien. Sogar bei einem Kabarett wurden wir schon engagiert.